Zündkerze im Rasenmäher – Verschleißsymptome und Austausch
Die Zündkerze ist ein kleines, aber entscheidendes Bauteil des Rasenmähermotors. Eine verschlissene Kerze erschwert den Start, mindert die Leistung und führt zu unruhigem Lauf. Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Austausch garantieren einen sauberen Motorstart und gleichmäßige Arbeit.
Warum ist die Zündkerze so wichtig?
Der Verbrennungsmotor eines Rasenmähers benötigt – wie ein Automotor – einen Funken, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden. Diese Aufgabe übernimmt die Zündkerze. Obwohl klein und preiswert, hat sie großen Einfluss auf Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Eine fehlerhafte Zündkerze kann Startprobleme, Leistungsverlust und unruhigen Motorlauf verursachen.
Typische Anzeichen für eine verschlissene Zündkerze
- Startprobleme, besonders nach längeren Standzeiten
- Unruhiger Leerlauf oder Aussetzer beim Mähen
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Sichtbare Ablagerungen, Ruß oder Korrosion an den Elektroden
Wenn eine oder mehrere dieser Erscheinungen auftreten, ist es Zeit, die Zündkerze zu prüfen oder auszutauschen.
Wann sollte die Zündkerze gewechselt werden?
Fachleute empfehlen, die Zündkerze mindestens einmal pro Saison zu überprüfen und alle 25–50 Betriebsstunden auszutauschen. Bei stark staubiger Umgebung oder intensiver Nutzung kann ein früherer Wechsel sinnvoll sein. Eine regelmäßige Wartung sorgt für eine stabile Verbrennung und schützt den Motor vor übermäßiger Abnutzung.
Zündkerze richtig wechseln – Schritt für Schritt
- Zündkerzenstecker abziehen. So wird verhindert, dass der Motor unbeabsichtigt startet.
- Mit passendem Zündkerzenschlüssel herausdrehen.
- Elektrodenzustand prüfen. Bei starker Abnutzung oder Verschmutzung neue Kerze einsetzen.
- Neue Zündkerze einsetzen. Mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment (ca. 20–25 Nm) festziehen.
- Stecker wieder aufsetzen und sicheren Sitz kontrollieren.
Vorteile eines regelmäßigen Wechsels
Eine neue Zündkerze verbessert nicht nur den Startvorgang, sondern optimiert auch die Verbrennung. Das führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch, weniger Emissionen und einer gleichmäßigeren Motorleistung. Gleichzeitig sinkt das Risiko von Zündaussetzern, die langfristig den Motor beschädigen können.
Fazit
Die Zündkerze ist klein, aber unverzichtbar. Ihre regelmäßige Kontrolle und Erneuerung verhindern Startprobleme, senken den Verbrauch und verlängern die Lebensdauer des Motors. Wer seine Zündkerze pflegt, sorgt für einen zuverlässig laufenden Rasenmäher – vom ersten Start bis zum letzten Schnitt der Saison.
